Textile Gütesiegel
Als Gütesiegel‚ Gütezeichen oder Qualitätssiegel werden grafische oder schriftliche Markierungen an Produkten bezeichnet, die eine qualitative Aussage geben sollen und oft einen besonderen Bekanntheitsgrad haben.
Öko-Tex Standard 100
Der "Öko-Tex-Standard 100" wurde zu Beginn der 1990er Jahre als Reaktion auf das Bedürfnis von Verbrauchern und der allgemeinen Öffentlichkeit nach gesundheitlich unbedenklichen Textilien entwickelt. "Gift in Textilien" und andere Negativschlagzeilen waren zu dieser Zeit weit verbreitet und stempelten die bei der Textilherstellung verwendeten Chemikalien pauschal als negativ und gesundheitsgefährdend ab.
- Herstellung humanökologisch unbedenklicher Textilprodukte aller Art.
- Eine verlässliche Produktauszeichnung für Verbraucher, die bewusst auf gesundheitlich unbedenkliche Textilien achten.
Verantwortlich für die unabhängigen Schadstoffprüfungen nach Öko-Tex-Standard 100 ist die internationale Öko-Tex-Gemeinschaft, ein Zusammenschluss von 14 renommierten Textilforschungs- und Prüfinstituten in Europa und Japan, mit Vertretungen und Ansprechstellen in weltweit mehr als 30 Ländern.
Weitere Informationen unter: http://www.oeko-tex.com
Öko-Tex Standard 1000
Während der Öko-Tex-Standard 100 sich in erster Linie mit Produkteigenschaften beschäftigt geht der Standard 1000 noch weit darüber hinaus und reglementiert die Produktion von Textilien, z. B.
- Ausschluss der Verwendung von umweltschädigenden Hilfsmitteln und Farbstoffen
- Einhaltung von Richtwerten für Abwasser- und Abluftreinigung
- sparsamer Energieeinsatz
- Lärm- und Staubvermeidung
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Ausschluss von Kinderarbeit
GUT e.V.
Ein weiteres Gütesiegel hat die "Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V." in Aachen entwickelt. Das Gütezeichen garantatiert, dass folgende Stoffe nicht enthalten sind: Formaldehyd, PCP, FCKW, Asbest, Benzol, Butadien, Styrol, Toluol, Pestizide, Weichmacher, Azofarbstoffe. Der Schwermetallgehalt (Blei -Pb, Cadmium -Cd, Quecksilber -Hg oder Chrom -Cr) des gesamten Teppichbodens ist auf 100 mg/kg festgesetzt. Weitere Informationen zum GUT-Gütesiegel finden Sie unter http://www.gut-ev.de
ETG-Teppichsiegel
Die Europäische Teppich-Gemeinschaft e.V. (ETG) setzt sich seit mehr als 40 Jahren für den qualitativ hochwertigen Teppichboden ein.
Wesentliche Aufgabe der ETG ist die Auszeichnung der Ware mit dem Qualitätszertifikat "Certificate of Quality" (ETG-Teppichsiegel). Dazu werden die Produkte in unabhängigen, neutralen Prüfinstituten auf ihre Material-, Umwelt- und Qualitätseigenschaften getestet.
Neben der Förderung der Produktqualität gehören Aufklärung und Beratung des Verbrauchers zu den höchsten Zielen der ETG. Im Gütezeichen werden wesentliche Qualitätsmerkmale und Produkteigenschaften dokumentiert.
Die Gesamtbewertung des Teppichbodens nach Qualitätseigenschaften wird ähnlich wie im Hotel- und Restaurantgewerbe in Sternen ausgedrückt. (1 bis 5 Sterne).
Je nachdem, wo der Teppich platziert wird, ist er ganz unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Damit Sie wissen, ob der Teppichboden Ihren ganz persönlichen Bedürfnissen entspricht, gibt es Piktogramme für die verschiedenen Einsatzbereiche.
Grundsätzlich wird zwischen dem Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen unterschieden.
Mit weiteren Piktogrammen werden vorhandene Zusatzeignungen angegeben.
Zusatzeignungen
Zusatzeignungen
Dieser Belag eignet sich beim Einsatz von Bürodrehstühlen mit entsprechenden Rollen.
Teppichwaren mit diesem Zeichen sind elastisch und fest, so dass sie den extremen Belastungen gerade an den Treppenkanten standhalten können.
Eine Heizschlange mit drei Pfeilen signalisiert, dass dieser Teppichboden problemlos auf Fußbodenheizung verlegt werden kann.
Dieser Teppichboden ist dauerhaft antistatisch ausgerüstet.
Teppichboden mit diesem Symbol zeichnet sich durch eine besonders stabile Schnittkante aus.
Eine Liste aller Zusatzeignungen und weitere Informationen im Internet unter http://www.certificate-of-quality.de
zurück zur Warengruppe